A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- A - | |
Aktiver | Studierendes Mitglied einer Studentenverbindung. |
Aktivitas | Alle Füchse, aktive Burschen und inaktive Burschen bilden zusammen die Aktivitas. Sie wird geleitet von den Chargen, ist demokratisch aufgebaut und gestaltet das Programm und somit das Verbindungsleben. |
Alter Herr (AH) | Ein examiniertes Mitglied, das eine gesicherte Lebensstellung erreicht hat, erhält innerhalb der Verbindung den Status eines "Philisters" bzw. "Alten Herren". |
- B - | |
Band | In den Verbindungsfarben gewebtes Band, das von jedem Mitglied der Verbindung getragen wird als äußeres Zeichen der Verbundenheit (siehe Fuxenband; Burschenband). |
Biername | "Spitzname" innerhalb der Verbindung, auch "vulgo" (v/o) genannt. |
Bundesbruder (Bbr.) | Bezeichnung für die Mitglieder der eigenen Verbindung (siehe Cartellbruder; Farbenbruder). |
Bursch | Vollmitglied der Verbindung nach feierlicher Aufnahme auf Basis der Prinzipien. |
Burschenband | Verbindungsband, das bei der Burschung vergeben wird. Das Burschenband hat bei Vasgovia die Farben "schwarz und gelb auf weißem Grund". |
Burschenprüfung | Prüfung eines Fuxen vor der Burschung durch den Fuxmajor. |
Burschung | Akt der feierlichen, endgültigen Aufnahme in die Verbindung auf Lebenszeit (siehe Lebensbundprinzip). |
- C - | |
Cartellbruder | Jedes Mitglied des Cartellverbandes (CV). |
Cartellverband (CV) | Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen; größter akademischer Verband in Deutschland mit über 30.000 Mitgliedern in ca. 120 Verbindungen (weltweit); gegründet 1856; Wahlspruch: in necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas (dt.: im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in Allem Bruderliebe). |
Charge | Amt in einer Verbindung; meist durch Abkürzungen ausgedrückt: • Senior: x • Fuxmajor: FM • Consenior: xx • Scriptor: xxx • Quästor: xxxx • Hochschulpolitischer Referent: HPR |
Chargenkabinett | Für ein Semester auf dem Wahlconvent gewählter Vorstand der Aktivitas. |
Comment | Von französisch "Wie?". Normen und Verhaltensregeln, die das gemeinsame äußere Auftreten regeln sollen. |
Consenior | Stellvertreter des Seniors |
- D - |
- E - |
- F - | |
Farbenbruder | Jeder Verbindungsstudent, der nicht CV´er ist. |
Festkommers | Besonders festliche Feier einer Verbindung unter Beachtung des Comments. Im Wintersemester gibt es bei Vasgovia den Gründungsfestkommers, im Sommersemester den Stiftungsfestkommers. |
Fuxmajor (FM) | Für die Betreuung der neuen Mitglieder (Füxe) einer Verbindung zuständig. |
Fux | Vorläufig aufgenommenes Mitglied in der Verbindung, das jederzeit wieder entlassen werden kann. Als Zeichen der Zugehörigkeit trägt jeder Fux ein Fuxenband. Am Ende der Fuxenzeit steht die Burschenprüfung. |
Fuxenband | Unterscheidet sich in der Regel vom Burschenband durch eine fehlende Farbe. Bei Vasgovia trägt das Fuxenband die Farben schwarz und weiß, gelb fehlt. |
- G - | |
Gründungsfest | Das Gründungsfest erinnert an die Gründung der Verbindung. Bei Vasgovia wird das Gründungsfest im Januar eines jeden Jahres gefeiert (Gründungsdatum: 13.01.1960). Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet der Festkommers. |
- H - | |
Hochschulpolitischer Referent (HPR) |
Informiert die Aktivitas über hochschulpolitische Vorgänge. Erstellt z.B. auch Statistiken über Studierende, Studienanfänger, etc. |
- I - | |
Inaktiver | Ein aktiver Bursche, der die gleichen Rechte wie ein Aktiver, jedoch weniger Pflichten hat (sinnvoll für Aktive, die kurz vor dem Examen stehen). |
- J - |
- K - | |
Kartellbruder | Die Mitglieder des Europäischen Kartellverbandes (EKV) werden als Kartellbrüder bezeichnet. Dem EKV gehören verschiedene Verbände an, u.a. auch der CV. |
Kneipe | Veranstaltung, die nach festem Comment abläuft. Das Präsidium, dem der Senior vorsteht, leitet diese feierliche Zusammenkunft. Die festlichere Variante einer Kneipe ist ein Festkommers. |
- L - | |
Lebensbundprinzip | Alle Burschen verstehen die Verbindung als eine Lebensgemeinschaft. Die Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft endet mit dem Tod (ähnlich wie eine Ehe). |
- M - | |
Mütze | Kopfbedeckung in den Farben der Verbindung. Es gibt verschiedene Formen von Mützen. |
- N - | |
nichtschlagend | Alle Verbindungen, die dem CV angehören, sind nichtschlagend. Das bedeutet, dass es innerhalb des Cartellverbandes ein Mensurverbot gibt. Die Schläger, die wir bei unserer "Uniform" (Wichs) tragen, sind stumpf. |
- O - | |
ÖCV | Österreichischer Cartellverband. Bis 1938 waren CV und ÖCV ein Verband, dann Trennung. Seit 1945 gehen beide Verbände getrennte Wege, sind aber dennoch stark freundschaftlich verbunden. |
- P - | |
Philister | Andere Bezeichnung für Alter Herr. |
Präsidium | Vorsitz bei einer Kneipe oder einem Festkommers. Leiter einer solchen Veranstaltung ist normalerweise der Senior, der den kompletten Ablauf bestimmt. Die drei Mitglieder des Präsids tragen die Wichs (auch als "Vollwichs" bezeichnet). |
- Q - |
- R - | |
Rezeption | Feierliche Aufnahme eines Fuxen in die Verbindung. |
- S - | |
Schläger | Aus dem Degen entwickeltes "Kneipinstrument" ohne Spitze, stumpf und ungeschliffen. Gehört zur Wichs und wird getragen als Symbol akademischer Freiheit. |
Senior | Vorsitzender der Aktivitas. Leitet die Verbindung und repräsentiert sowohl innerhalb der Verbindung als auch nach außen hin. |
Stiftungsfest | Findet bei Vasgovia jährlich im Sommersemester auf Burg Berwartstein statt (diese Burg ist auch in unserem Wappen enthalten). |
- T - | |
Trauerkneipe | Würdige, festliche studentische Feier zu Ehren der verstorbenen Bundes- und Cartellbrüder. |
- U - | |
Urverbindung | Erstverbindung eines CV´ers (jeder CV´er kann Mitglied in mehreren Verbindungen des CV sein). |
- V - | |
Verbindungshaus | Hier finden die meisten Veranstaltungen statt. Das Haus bildet den Mittelpunkt des Verbindungslebens, da man sich hier trifft und gemeinsam die Langeweile totschlägt (mit heißen Diskussionen, Grillabenden etc.). |
Vollcouleur | Dazu gehören: Anzug/Kombination, Band und Mütze. Wird getragen bei Kneipen und Kommersen. |
Vollwichs | Siehe Wichs. |
- W - | |
Wahlspruch | Sowohl der CV als auch jede einzelne Verbindung haben einen Wahlspuch. Der Wahlspruch des CV findet sich unter Cartellverband. Das Motto der KDStV Vasgovia lautet: "Modeste Et Constanter" (dt.: Maßvoll Und Beständig). |
Wappen | Alle Verbindungen haben ein Wappen, das entsprechend der Herkunft, Umgebung etc. gestaltet ist. Das Wappen der KDStV Vasgovia kann man auf der Startseite begutachten. Der Innenteil besteht aus vier Feldern: links oben sieht man die Burg Berwartstein, darunter steht das Gründungsdatum; rechts oben sieht man einen Löwen, der auf den Bezug zur Stadt Landau hinweisen soll; das weiße Kreuz im Feld darunter steht zusammen mit den Farben symbolisch für das Bistum Speyer. In der Mitte dieser vier Felder findet sich dann noch unser Zirkel. |
Wichs | Das Wort leitet sich von der Bezeichnung "Wichs" als Putzmittel für Ledersachen ab (im Pfälzer Dialekt gibt es heute noch die Bezeichnung "Schuh-Wichs" als Synonym für Schuhputzmittel). Die Wichs ist die Festtracht einer jeden Verbindung und zeigt die entsprechenden Farben einer Verbindung wieder. Die Wichs besteht aus folgenden Teilen: • Cerevis (Kopfbedeckung) • Schärpe (in den Verbindungsfarben) • Pekesche (bei Vasgovia: schwarz mit Zierbändern in den Verbindungsfarben) • Gehänge (hier wird der Schläger eingehängt) • weiße Handschuhe • schwarze Stulpen • weiße Hosen • Schläger Unter der Schärpe wird das Band getragen. Die Wichs wird nur zu feierlichsten Anlässen getragen, z.B. Kneipen, Kommerse, Beerdigungen, Hochzeiten,... |
- X - | |
x, xx, xxx, xxxx | Kurzbezeichnungen für Chargenämter (siehe unter Chargen) |
- Y - |
- Z - | |
Zirkel |
Ein geschwungenes Symbol für eine Studentenverbindung. Der Zirkel beinhaltet die Abkürzungsbuchstaben und wird bei Verbindungsangelegenheiten an die Unterschrift angehängt. Zirkels der KDStV Vasgovia: |